Fahrrad
Dänemark ist ein sehr radfahrerfreundliches Land mit vielen ausgeschilderten Routen, z. B. der 3.700 km langen Margeritenroute. Wenn man keine eigenen Räder mitbringt, kann man in vielen Gegenden auch Fahrräder mieten. Die Kosten betragen ca. EUR 10,–/Tag bzw. EUR 50,–/Woche. Es lohnt sich auch, beim Besitzer nachzufragen, ob er eventuell eigene Fahrräder während der Dauer Ihres Urlaubes zum Ferienhaus stellen würde.
Vielerorts kann man sich auch bei einer Fahrradvermietung ein Rad ausleihen. Hier finden Sie eine Liste der Vermietungsstellen. Wer richtig sportlich sein will und gleichzeitig die tolle Natur genießen möchte, fährt mit dem Mountainbike durch düniges Gelände.
Golf
Die Dänen sind begeisterte Golfer und gehen dieser naturnahen Sportart bei jeder Gelegenheit nach. Besonders die Vielfalt der Bahnen lässt das Golfspiel in Dänemark zum Erlebnis werden: ob malerisch inmitten waldiger Landschaft gelegen, Wiesen und Seen mit einbindend oder sogar mit Meerblick ausgestattet - für jeden Natur- und Golffreund ist etwas dabei.
In Dänemark wird zudem großer Wert darauf gelegt, dass Anfänger sowie Profis gleichermaßen auf ihre Kosten kommen. Normalerweise benötigt der dänische Golfer hierfür jedoch eine Mitgliedschaft in der "Dansk Golf Union" ("Dänische Golfvereinigung"), allerdings gibt es auch sogenannte "Pay&Play" - Plätze. Auf diesen Plätzen wird lediglich eine Gebühr in Höhe von umgerechnet ca. 13 bis 20 EUR erhoben und schon kann der Spaß auf dem Green beginnen.


Wasser- und Strandsport
Viele Urlauber möchten in Dänemark surfen, kiten, Kanu oder Seekajak fahren. Wir nennen Ihnen gerne besonders gut geeignete Gegenden und auch Surfschulen. Alle Wassersportler (auch SUP) müssen eine Schwimmweste tragen.
Kiten und Surfen
Kiten und Surfen an der Ostküste von Dänemark
Wer nicht so weit nach Dänemark hineinfahren möchte, findet direkt hinter der Grenze an der Flensburger Förde am Damm zwischen Alsen und Kegnæs ein ganz besonderes Revier: Auf der einen Seite des natürlich entstandenen Dammes lockt die eher welligere Nordsee und wer ruhigeres Wasser bevorzugt, wählt die meerabgewandte Seite des Dammes mit eher ruhigerem Wasser.
Kleinere bei Surfern beliebte Surfspots befinden sich gegenüber der Ochseninseln, auf Brunsnæs, in Vemmingbund und am Hafen von Mommark.
Weniger bekannt, aber aufgrund des flachen Wassers besonders einladend liegt südlich von Ebeltoft links neben dem Fährhafen der Strand von Øerne. Dort bringen die Wellen der an- und ablegenden Fähren den besonderen "Kick".
Ebenfalls flacheres Wassr findet man z.B. im nördlichen Bereich von Mols vor. Auch die Gegend rund um die Burgruine von Kalø ist aufgrund der besonders tollen Aussicht auf die Burg und die Molser Berge beliebt. Am Stadtrand von Ebeltoft wird aufgrund der nahen Parkmöglichkeiten ebenfalls gerne gesurft.
Nördlicher an der Ostsee sind Sæby und Bratten Strand sowie Aalbæk besonders hervorzuheben.
Auf den Inseln sieht man am ehesten im Bereich von Marielyst Windsurfer.
Kiten und Surfen an der Westküste von Dänemark
Direkt auf dem Meer und mit internationalem Ruf genießt "Cold Hawai" einen super Ruf. Hier, in Nørre Vorupør, befindet sich ein so ausgezeichnetes Kiterevier, dass auch internationale Gäste den Surfspot besuchen. Direkt neben dem Parkplatz liegt überdies ein gut sortiertes Fachgeschäft, wo man natürlich auch Boards leihen kann.
Kiten und Surfen auf den Fjorden
Am Ringkøbing Fjord gibt es vor allem die Surfspots bei Aargab (mit Surfschule) und im nördlichen Bereich des Fjordes zwischen Sønderby und Øster Nørby der Kloster Surf Spot.
Am Limfjord seien exemplarisch der Hafen von Handbjerg und Ejsingholm genannt.
Kanu
Auf den dänischen Wasserläufen in Südjütland (www.kanocenter-syd.dk), auf der Gudenå in Mitteljütland (https://www.kano-udlejning.dk/de/) und Suså auf Seeland (www.kanoudlejning.dk) ist Kanufahren sehr verbreitet. Ein Kanu zu mieten kostet pro Tag ab EUR 25,–. Nähere Informationen erteilen die örtlichen Touristenbüros.
Seekajak
Die schönsten Reviere liegen an der dänischen Ostseeküste bis nach Kolding und rund um Fünen herum. Wer Glück hat, findet im Abstellraum seines Ferienhauses ein Seekajak, welches nach Rücksprache und unter Benutzung der ebenfalls vorhandenen Rettungsweste für Touren auf das Meer genutzt werden darf.
Jetski
In Dänemark darf man (Gesetzeslage per 25.06.2014) mit Jetski fahren, die EC gemäß der europäischen Verordnung 94/25/EF (bezugnehmend auf Verschmutzung und Lärm) zugelassen sind.
Des Weiteren gilt in Dänemark:
Der Abstand zum Strand muss mindestens 300m betragen.
Die 300m von der Küste bis zum 300m Strandabstand müssen auf direktem Weg mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 5 Knoten zurückgelegt werden.
Die Länge des Jetskis darf 4m nicht überschreiten.
Einige Bereiche dürfen nicht mit einem Jetski befahren werden, dafür sind im Wassersporthandel oder auch online spezielle Karten erhältlich, die die erlaubten und verbotenen Bereiche farblich markieren. Den kompletten Gesetzestext auf Dänisch zum korrekten Umgang mit dem Jetski in dänischen Gewässern finden Sie hier.
Buggi
Zum Buggifahren eignet sich insbesondere Rømø. Dort ist der Strand extrem breit, so dass man viel Platz hat und andere Strandbesucher nicht stört.
Paragliding
Auch wenn Dänemark einem oft als "plattes Land" erscheinen möge und der höchste Berg des Landes tatsächlich nur angekratzte 171 Meter hoch ist, erfreut sich das nordische Königreich auch bei Gleitschirmfliegern großer Beliebtheit. Denn gerade die Westküste und der Limfjord haben so einige Plätzchen in den Steilküsten und hohen Dünen zu bieten, die zum "Lossegeln" wie gemacht sind.
Eine Übersicht in einem Paragliding-Forum zeigt, wo die populärsten Plätze in Dänemark liegen. Allerdings ist es hierbei auch wichtig zu erwähnen, dass zum Beispiel in Løkken nur wirklich erfahrene Gleitschirmflieger direkt aus den Dünen oder von Sandklippen starten sollten, da sich hier nicht immer die optimalen Windgegebenheiten wie zum Beispiel in den Bergen zeigen.


Reiten
Die Ferienhausgebiete liegen in ländlichen Gebieten. Deshalb gibt es dort auch immer in der Nähe Möglichkeiten zum Reiten. Zum Beispiel auf Rømø und bei Hvide Sande ist das Reiten in den Dünen und am Strand besonders beliebt, in Blåvand findet man zudem direkt hinter der Düne einen großen, professionell betriebenen Reitstall. Auch das Reitcenter in Blokhus befindet sich unmittelbar am Strand, noch etwas nördlicher liegt der Reitstall von Nørlev.
Schwimmbäder
Gerade aufgrund der derzeitigen exzellenten dänischen Wirtschaftslage (voraussichtlich wird der dänische Staat in wenigen Jahren schuldenfrei sein) wurden in den vergangenen Jahren und werden weiterhin verbreitet öffentliche und private Schwimmbäder gebaut, so dass man von jedem Ferienhaus aus in akzeptabler Entfernung ein Hallenbad vorfindet.