Die Einreise mit Hund nach Dänemark
Gleich zu allererst das Wichtigste: der mitreisende Hund muss gechippt (bei Hunden, die vor dem 03. Juli 2011 geboren wurden, ist auch die Tätowierung zulässig) und gegen Tollwut geimpft sein (die Impfung hat mindestens 21 Tage vor der Einreise zu erfolgen, vorher muss der Chip gesetzt worden sein, Wirkungsdauer hängt vom Impfstoff ab und wird im Ausweis vermerkt), der EU-Heimtierausweis muss also auf jeden Fall mit im Gepäck sein. Vorgeschrieben ist in Dänemark auch, dass Hunde ein kleines Schild mit Namen und Adresse des Besitzers am Halsband hängen haben, empfehlenswert ist hierbei, auch die Mobilnummer und die Ferienhausadresse zu vermerken, falls der Vierbeiner doch mal ausbüxen sollte.
Jeder dritte Urlauber reist inzwischen mit seinem geliebten Vierbeiner nach Dänemark, hierbei sind Labradore, Golden Retriever, Fanzösische Bulldoggen und Jack Russels vertreten. Aber auch Yorkis über Schäferhunde bis hin zu Deutschen Doggen und Irischen Wolfshunden kann man an den weiten Stränden und in der Natur antreffen.
13 Hunderassen und Kreuzungen dieser Rassen dürfen allerdings nicht nach Dänemark eingeführt werden. Im Zweifelsfall hilft ein Gentest, den Ihr Tierarzt für Sie durchführen kann.
Mit Stand 2023 lautet die Rasseliste wie folgt:
- Pitbull Terrier
- Tosa Inu
- American Staffordshire Terrier
- Fila Brasileiro
- Dogo Argentino
- American Bulldog
- Boerboel
- Kangal
- Central Asian Shepherd Dog (ovcharka)
- Caucasian Shepherd Dog (ovcharka)
- South Russian Shepherd Dog (ovcharka)
- Tornjak
- Sarplaninac
Dänemark als perfektes Urlaubsziel für Hund und Herrchen
Als Hundebesitzer sind Sie es gewohnt, bei Wind und Wetter mit Ihrem geliebten Vierbeiner vor die Tür zu gehen und werden daher nicht abgeschreckt, wenn sich das Wetter an der See mal frisch oder wechselhaft präsentiert? Dann ist Dänemark auf jeden Fall ein perfektes Ziel, um einen naturnahen Urlaub im Ferienhaus zu verbringen. Haben Sie dabei keine Sorge vor zu kalten Temperaturen - nur mit mehr Wind, wie Sie es von zuhause vielleicht kennen, sollten Sie rechnen.
Wenn Sie einen Stadtbummel oder Ausflug machen, entdecken Sie vielerorts aufgestellte Wassernäpfe für Ihren Hund. Nur für die Innenbereiche der meisten Restaurants erhalten Hunde auf Grund der strengen Hygieneverordnungen zumeist keinen Zutritt.
Auf dk-ferien finden Sie übrigens auch viele wissenswerte Informationen zu den Themen "mit Hund ins Ferienhaus" und "Urlaub mit anderen Haustieren".
Eine dänische Spezialität: Hundewälder im gesamten Land
Eine tolle Alternative zum Spielen am Strand: Dänische Hundewälder. In diesen komplett eingezäunten Waldgebieten gibt es ein fantastisches Wegenetz für stundenlange Spaziergänge und die Fellnasen dürfen in diesen Arealen frei umherlaufen. Somit stehen erlebnisreichen Spaziergängen mit dem geliebten Vierbeiner nichts im Wege, die dank der Einzäunung entspannt miteinander genossen werden können.
Für jeden Hundewald gibt es zudem Wegbeschreibungen und eine Karte, sodass sich abwechslungsreiche Routen beim Umherstreifen planen lassen. Über die App GoDusty findest du einen Hundewald in deiner Nähe sowie weitere nützliche Tipps für den Aufenthalt mit deiner Fellnase in Dänemark.
Es gibt in Dänemark zwar keine reinen Hundestrände, aber....
Eine häufig gestellte Frage von deutschen Hundehaltern gilt dem Vorfinden von Hundestränden. Diese gibt es schließlich in Deutschland sowohl an Nord- als auch an Ostsee und gehören zum festen Ausflugsziel eines jeden Hundebesitzers.
In Dänemark sind alle Strände für Hunde erlaubt, allerdings dürfen die geliebten Vierbeiner nur im Winterhalbjahr ohne Leine herumtollen und überall im Wasser planschen. Im Sommerhalbjahr muss der Hund an der Leine geführt werden, darf aber trotzdem ins Wasser.
Blaue Flagge und Badepunkt: Fast identisch und doch ein wenig anders
Ausnahmen beim Thema "Strand" gibt es gemäß EU-Verordnung zur "Blauen Flagge": seit 1987 besteht das Umweltsymbol, welches europaweit einheitliche hohe Standards für Badegewässer festlegt. 200 m links und rechts einer blauen Flagge dürfen keine Hunde ins Wasser; dies gilt also auch für Dänemark. Trotz dieser Auflage ist aber immer noch über 7000 km Strandfläche ohne Einschränkungen vorhanden, die Zwei- und Vierbeiner gemeinsam genießen können.
Seit 2018 gibt es zudem die abgewandelte Form "Badepunkt" in den skandinavischen Ländern. Hierbei werden nicht nur Wasserqualität und Sicherheit der Strände bewertet, sondern auch besondere Naturerlebnisse und Freizeitmöglichkeiten in den jeweiligen Regionen. Ferner sind an diesen Stellen Hunde grundsätzlich auch in den Sommermonaten angeleint am Strand erlaubt, das letzte Wort hat hierbei stets die zuständige Kommune. In Dänemark gilt die neue Bezeichnung bislang u.a. für Houstrup Strand, Børsmose Strand, Vejers Strand und Høje Knolde Strand.


Hundespuren - Hinterlassenschaften kommen auch in Dänemark in die Tüte
Was in Deutschland draußen eine Selbstverständlichkeit ist, gilt auch für Dänemark: das Mitführen von Hundetüten, Benutzen derselben und Entsorgen in den dafür vorgesehenen Müllbehältern.
Auch bei den zahlreichen sehr großen Grundstücken mit einer Fläche von über 2000m² bitte vor der Heimreise den Kontrollrundgang nicht vergessen, damit auch weiterhin Hundehalter gern gesehene Gäste bleiben.
Und im Haus gilt es zu beachten: es sind nicht eure Möbel. Ein Hund gehört - egal ob du dabei bist oder der Vierbeiner alleine im Ferienhaus ist - auch nicht mit untergelegter Decke aufs Sofa oder ins Bett. Wenn dein Liebling dies bei dir zu Hause darf, so ist das natürlich deine Entscheidung. Wenn ihr jedoch in den Urlaub reist, respektiert bitte das Eigentum anderer Menschen.
Wellness und Kur für den kranken, ängstlichen oder älteren Hund
Empfehlungen von Tierärzten für deinen Hundeurlaub in Dänemark
1. Entspannung und Bewegung
Dänemark ist bekannt für seine hundefreundlichen Strände und weitläufigen Naturgebiete. Ein Tierarzt könnte einen Urlaub dort empfehlen, wenn:
- Der Hund viel Bewegung braucht (z. B. aktive Rassen wie Border Collies oder Labradore).
- Der Hund Stress oder Angstprobleme hat und eine ruhige Umgebung ihm guttut.
- Du möchtest deinem Hund keinen Stress zu Silvester wegen zu viel Knallerei zu Hause zumuten.
2. Gesundheitliche Vorteile
Ein Urlaub am Meer kann sich positiv auf bestimmte gesundheitliche Beschwerden auswirken, z. B.:
- Atemwegserkrankungen: Das Meeresklima kann Hunden mit Allergien oder Atemwegsproblemen helfen.
- Arthrose und Gelenkprobleme: Spaziergänge im Sand und Schwimmen sind gelenkschonend und fördern die Muskulatur.
3. Hundefreundliche Umgebung
Dänemark ist generell sehr hundefreundlich und die Dänen lieben Hunde. Ein Tierarzt könnte den Urlaub empfehlen, weil:
- Der Hund Schwierigkeiten mit städtischem Lärm oder vielen Menschen hat.
- Der Hund gerne ohne Leine rennt und mit anderen Hunden spielt.
4. Erholungszeit nach einer Erkrankung oder OP
Wenn ein Hund sich von einer Verletzung oder Krankheit erholt, kann ein entspannter Aufenthalt in der Natur helfen. Allerdings sollte die Reise erst nach Absprache mit dem Tierarzt erfolgen.
5. Tierfreundliche Reisebedingungen
Ein Tierarzt könnte einen Dänemark-Urlaub empfehlen, wenn:
- Der Hund kann stressfrei im Auto reisen.
- Gassipausen können auf der Reise nach Bedarf eingeplant werden.
- In einem alleinstehenden Ferienhaus stört ein bellender Hund keine Nachbarn.
- Es sind keine langen Flugzeiten oder Quarantäne erforderlich.


Wunde Pfoten durch Salzwasser und Sand?
Manche Hunde reagieren empfindlich auf das Laufen im Salzwasser und Sand. Falls dein Vierbeiner rissige oder wunde Pfoten bekommt, kannst du sie in einer Lösung aus 80 % lauwarmem Wasser und 20 % Atamon baden. Atamon ist ein Mittel zur Lebensmittelkonservierung und in dänischen Supermärkten wie Brugsen oder Superbest erhältlich.
Mein Hund wird im Urlaub krank, wie finde ich den nächsten Tierarzt?
Manche Hunde testen den Geschmack von Salzwasser oder fressen Salziges vom Strand. Deshalb vorsichtshalber ein Anti-Durchfallmittel mitnehmen und den Hund beliebig Trinkwasser trinken lassen.
Vorsicht bei Spaziergängen durch die Dünen und auf der Terrasse: In den Dünen der Nordsee gibt es viele Kreuzottern. Die Ostküste ist im Vergleich dazu nahezu schlangensicher.
Passieren kann leider immer mal etwas, sei es nun ein kleineres oder größeres Problem. Und in einigen Fällen ist dabei leider ein sofortiger Tierarztbesuch notwendig. Die dänischen Tierärzte sprechen alle englisch und in Grenznähe oder in den touristischen Gebieten auch deutsch. Eine Übersicht über ca. 900 Tierärzte in Dänemark ist nach Ort und Postleitzahl sortiert.
Bedienungsanleitung
- Zunächst erscheinen die üblichen Cookiehinweise
- Giv samtykke = erlauben
- scrollen, bis du das Feld Søg postnr. eller by siehst
- PLZ, z.B. 6470 für Sydals (Skovmose, Mommark, Kegnæs) eingeben
- Den Rest findest du selbst raus
- Gute Besserung!