Klimatische Bedingungen
Dänemark liegt in einer angenehm temperierten Zone und weist ein ausgeprägtes Meeresklima auf Grund der Lage im unteren Bereich von Nordeuropa auf. Die Mittelwerte der Tageshöchsttemperaturen der Monate Juni, Juli und August betragen ca. 19,3°, 22,2° und 25,4°C (die gemessenen Höchsttemperaturen betrugen 31,7°, 30° und 32,6°C), und für den kältesten Monat Februar liegt der Mittelwert der niedrigsten Tagestemperatur bei 0,7°C.
Die vorherrschende Windrichtung ist West. Typisch für Dänemark ist der häufige und schnelle Wetterwechsel, sodass es sich auf jeden Fall lohnt, die örtlichen Wettervorhersagen im Auge zu behalten. Charakteristisch sind aber auch die langen, hellen Sommernächte von Anfang Mai bis Anfang August (am 1. Juli beträgt die Länge des Tages 17,5 Stunden, Sonnenaufgang 4.40 Uhr, Sonnenuntergang 22.06 Uhr, MESZ), die ihren ganz eigenen Zauber haben.
Die Wassertemperaturen betragen in den Sommermonaten durchschnittlich 18° bis 20°C, an den Küsten können tagsüber manchmal auch mehr Grad auf Grund der Sonneneinstrahlung erreicht werden.
Jahreszeiten in Dänemark im Vergleich
Frühling
Der Frühling in Dänemark ist eine Zeit des Wandels, in der das Wetter oft wechselhaft sein kann. Die Temperaturen steigen allmählich, während die Natur aus dem Winterschlaf erwacht. Erste Knospen sprießen, Wiesen leuchten in frischem Grün, und Frühblüher wie Krokusse und Schneeglöckchen setzen farbige Akzente.
Auch die Tierwelt wird lebendig: Rehe, Hasen und Wasservögel bringen ihren Nachwuchs zur Welt, während Singvögel mit ihrem Gezwitscher den Frühling begrüßen. Die länger werdenden Tage laden zu Spaziergängen, Radtouren und entspannten Stunden in der Natur ein. Der dänische Frühling bringt neues Leben und frische Energie – ein sanfter, aber spürbarer Aufbruch in die warme Jahreszeit.
Sommer
Der Sommer in Dänemark ist die perfekte Zeit, um das Land in vollen Zügen zu genießen. Mit angenehmen Temperaturen und langen Tagen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge. Besonders die weitläufigen Strände laden zum Sonnenbaden, Schwimmen und Spazieren ein. Doch auch abseits der Küste gibt es viel zu erleben – von Radtouren durch idyllische Landschaften bis hin zu Wanderungen in Naturschutzgebieten.
Zahlreiche Sommerfestivals und Veranstaltungen sorgen für kulturelle Abwechslung, während das milde Klima entspannte Erlebnisse ermöglicht. Das dänische „Hygge“-Gefühl zeigt sich überall – sei es bei einem Grillabend im Freien oder entspannten Stunden in der Natur.


Herbst
Der Herbst in Dänemark bringt oft noch milde Temperaturen und taucht die Wälder in leuchtende Farben. Die Luft wird frischer, doch bis in den Oktober hinein kann man oft noch draußen frühstücken und die letzten Sonnenstrahlen genießen. Gleichzeitig kündigen sich Herbststürme an, die für eine raue, faszinierende Atmosphäre an den Küsten sorgen und am nächsten Tag Erfolg bei der Jagd nach Bernstein versprechen.
Am Strand kann man sich vom Wind durchpusten lassen, während die Wellen tosend auf den Sand treffen. Jetzt ist die Zeit für gemütliche Spaziergänge im Zwiebellook. Danach kehrt man ins Ferienhaus zurück, wo Kerzenschein und eine heiße Tasse Tee das dänische „Hygge“-Gefühl perfekt machen.
Winter
Die Winter in Dänemark zeigen sich überwiegend mit mildem und feuchtem Klima, versprühen aber dennoch eine gemütliche Atmosphäre. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 0°C und 5°C, wobei es in einigen Regionen aber auch zu Frost und Schnee kommen kann (die größte Wahrscheinlichkeit besteht in Nordjütland). Dadurch, dass weniger Tageslichtstunden verbleiben, bieten sich dänische Wintertage hervorragend für Indoor-Aktivitäten wie Museumsbesuche und gemütliches Beisammensein mit Familie und Freunden an. Überall im Land finden zudem schnuckelige Weihnachtsausstellungen statt, die auf Grund des gemäßigten Klimas ausgiebig genossen werden können.


Extreme Sommer-Wetterbedingungen
Auch in Dänemark sind klimatische Veränderungen zu beobachten, aber zum Glück gehören lange Dürreperioden in dem kleinen Königreich noch zu den seltenen Geschehen; so zog zuletzt im Jahr 2018 eine Dürre durch das Land, die große Ernteeinbußen in der Landwirtschaft mit sich brachte.
Natürlich ist Achtsamkeit im Sommer immer eine wichtige Angelegenheit, wenn man sich im Freien aufhält - auch beim Thema Grillen. Aber wenn auf Feuer und Glut geachtet wird, dann kann das leckere Grillgut ganz unbeschwert an der frischen Luft genossen werden.
Extreme Winter-Wetterbedingungen
Extreme Wetterbedingungen machen auch vor Dänemark nicht halt. Im November 2015 waren große Teile Dänemarks im Schnee verschwunden. Auch wenig Schnee kann aufgrund des Windes bereits größere Schneeverwehungen zur Folge haben.
In den eigentlich kälteren Monaten Januar und Februar wird aufgrund der Klimaänderungen in manchen Wintern nur noch selten Schneefall und Frost verzeichnet. Aufgrund des an Dänemark vorbeifließenden Golfstromes sind Meer und Luft im Norden an der Jammerbucht eher wärmer als südlicher an der Nordsee.
Wettervorhersage
Eine stets aktuelle Wettervorhersage für Dänemark finden Sie unter wetteronline.de oder beim Dänischen Meteorologischen Institut (www.dmi.dk). Als besonders zuverlässig hat sich die Vorhersage des norwegischen meterorologischen Instituts (yr.no) für Dänemark herausgestellt. Eine genauere Vorhersage lässt sich für einzelne Regionen über die Ortssuche oder mit der Langzeitsuche (Langtidsvarsel) einstellen.