Grillverbote in Dänemark

Bei längeren Trockenperioden können seitens der kommunalen Verwaltungen Grillverbote ausgesprochen werden.

Auf der kleinen Insel Anholt (nördlich von Seeland auf halber Strecke nach Læsø) gilt grundsätzlich ein Verbot für offenes Feuer.

Die Verbote können einzelne Varianten betreffen

  • Nutzung von Holzkohlegrills
  • Nutzung von Einmalgrills
  • Grillen außerhalb privater Wohngrundstücke
  • Rauchen in der Natur
  • Anzünden von Lagerfeuern in der Natur und am Strand *)
  • offene Flammen im Freien
  • Nutzung von Geräten, die Funken, Glut oder Flammen im Freien erzeugen
  • Glut oder Flammen im Freien

Auf der offiziellen Seite von brandfare.dk sind die betreffenden Gebiete eindeutig gut zu erkennen.

Anleitung, wenn konkrete Informationen gewünscht sind: Etwas runterscrollen, die Kommune anklicken und mit Hilfe von deepl oder google translate den Text übersetzen lassen. Es kann Unterschiede bei den einzelnen Kommunen geben.

Auch Skt.-Hans-Feuer müssen ggf. ausfallen. Einzelne Kommunen denken sich kreative Ersatzveranstaltungen aus und laden trotzdem zum Singen und Zusammenkommen ein.

Einen guten Überblick über die Abstufungen der verschiedenen Trockenheitsstufen erhält man beim Dänischen Meteorologischen Institut DMI. Auf der Karte der dänischen Feuerwehr kann die Farbabstufung ein bisschen anders dargestellt sein. Auf der ebenfalls nur auf dänisch vorhandenen Seite werden die Verbote ebenfalls veröffentlicht. Generelle Informationen von offizieller Stelle gibt es nur hier auf Deutsch. Konkrete Daten stehen jedoch nicht zur Verfügung.

Ausnahmen gelten in der Regel für Gasgrill- und Elektro-Geräte. Auch bei diesen Geräten können Einschränkungen gelten:

  • Das Gerät muss auf einer festen, nicht brennbaren Unterlage stehen
  • Das Feuer muss ständig beaufsichtigt werden
  • Geeignete Löschmittel müssen in unmittelbarer Nähe sein
  • Die Nutzung muss auf dem eigenen Grundstück erfolgen

*) Am Strand kann Funkenflug gerade bei auflandigem Wind am Meer schnell Feuer in die Dünen und Strandforste tragen.